Home
Die Rennmaus
=> Allgemeines
=> Ernährung
=> Haltung & Pflege
=> Zähmung
=> Gesundheit
=> Zucht & Aufzucht
=> Vergesellschaftung
=> Farbgenetik
Farbschläge (in Bearbeitung!)
Züchterliste - Deutschland
Züchterliste - international
Kontakt
Gästebuch
Umfragen
 

Haltung & Pflege

Haltung & Pflege

 

 

Die Unterkunft

Der passende Käfig

Ihr habt die Wahl zwischen Gitterkäfig, Aquarium und Terrarium. Jede Unterkunft hat seine Vor- und Nachteile:

 

Behältnis

Vorteile

Nachteile

Gitterkäfig

- gute Belüftung

- meist seitlich zu öffnen

- preiswert

- Streu wird rausgebuddelt

- Nagen an den Gittern (Zahnschäden)

- nicht zugluftsicher

- nur für „kleine“ Größen

Aquarium

- Streu kann nicht rausfallen

- preiswert (gebraucht)

- individuelle Streuhöhe

- zugluftsicher

- schlechte Belüftung

- oberes Öffnen

(- Bauen einer Extraabdeckung)

 

Terrarium

- gute Belüftung

- Streu kann nicht rausfallen

- seitliches Öffnen

- zugluftsicher

- teuer

-

 

Käfiggröße

Je nachdem wie groß eure Rennmausgruppe ist, muss der Käfig auch entsprechend groß sein. Da es Gitterkäfige nicht in überdimensionalen Größen gibt, kann man darin auch nur meist zwei Tiere halten. Bei Aquarien/Terrarien sind auch größere Formate erhältlich. Da ich Aquarien habe, liste ich hier nur die Größen von Aquarien auf, aber Terrarien müssen fast die gleiche Größe haben: (Breite x Tiefe x Höhe)

·        zwei Rennmäuse: mind. 80 x 35 (40) x 40 cm

·        3 bis 4 Rennmäuse: mind. 100 x 40 x 40 cm

·        5 bis 6 Rennmäuse: mind. 120 x 50 x 50 cm oder Röhrensystem mit 2 Aquarien (80 x 40 x 40)

·        7 bis 8 Rennmäuse: Röhrensystem mit 3 Aquarien (80 x 35 x 40) oder mit 2 Aquarien (100 x 40 x 40)

·        8 bis 10 Rennmäuse: Röhrensystem mit 2 Aquarien (ein Aqua mit 100 x 40 x 40 und ein Aqua mit 120 x 50 x 50)

 

Der Käfig sollte auch nicht zu groß sein. Wenn z.B. 3 Mäuse in einem Röhrensystem mit 3 Aquarien gehalten werden, könnte jede ein Auqarium als eigenes Revier einnehmen, und das könnte zu Streit führen. Haltet euch einfach an die genannten Größen und gebt euren Rennies jede Woche genügend Auslauf, dann fühlen sie sich wohl genug. Besser wäre es Etagen und Podeste in die Käfige miteinzubauen.

 

Für Aquarien muss man noch eine Abdeckung bauen. Einfach einen breiten Holzrahmen auf die Größe des Aquariums zurecht sägen, dann ein feines Gitter drauftackern. Zum Schluss noch einen Griff an der einen Seite anbringen. Fertig!

(Für den Rahmen könnt ihr auch beim Baumarkt nachfragen, ob man euch die Holzplatte entsprechend zurecht sägen würde.)

 

Der passende Standort

Wo ihr den Käfig hinstellt, entscheidet ihr natürlich selbst. Allerdings müsst ihr folgende Aspekte in Betracht ziehen:

·        Rennmäuse sind sehr hitzeempfindlich; der Käfig muss immer im Schatten stehen, niemals in der Sonne!

·        keine Raumtemperaturen über 26°; normale Raumtemperatur (19-22°) sind optimal

·        wählt Standorte, wo keine Zugluft, Küchendunst, Zigarettenqualm oder sonstiges herrscht

·        wo die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist

·        nehmt einen ruhigen Raum und vermeidet Lärm und laute Musik

·        wo ihr oft vorbeikommt; dadurch hat man mehr Kontakt zu den Tieren

 

 

Ausstattung

Einstreu

Auch von Einstreu gibt es verschiedene Sorten; manche mit mehr manche mit weniger Nachteilen:

Einstreu

Vorteile

Nachteile

Kleintierstreu

- preiswert

- besonders saugfähig

- gut zum Gängebauen

- sehr staubig (nichts für Hausstauballergieker)

- „trägt sich durchs ganze Haus“

Sand

- Sandbaden jederzeit möglich

 

- schlecht zum Gängebauen

- nicht besonders saugfähig

- müffelt schnell

Torf

-

- Torf schimmelt schnell

- staubig (nichts für Allergieker und nichts für die Rennmäuse)

Buchenholz-granulat mit Hanfstreu

- verschiedene Stärken

- sehr gut zum Gängebauen

- Nagemöglichkeiten

- sehr saugfähig

- kaum Geruchsbildung

- teuer(?)

 

Als Nistmaterial eignen sich weiche Materialien wie:

·        Heu und Stroh

·        Küchenpapier

·        Taschentücher

·        Toilettenpapier

Keine Hamsterwatte oder ähnliches verwenden!

 

HINWEIS: Das Rennmausnest wird von den Mäusen meist saubergehalten. Es sollte daher nicht mit jeder Käfigreinigung entsorgt werden. Wenn ihr das Nest zu oft zerstört, würden euch die Rennies das übel nehmen.

 

 

Einrichtung

Zur Grundausstattung gehören:

·        3 Futterschalen: - für Körnerfutter/-mischung: Ø 10 cm, mittelhoch

- für Mehlwürmer: Ø 7 cm, hoch

- für Frischfutter: Ø 6cm, flach oder einen kleinen Teller

·        1 Trinkflasche (100 ml)

·        Schlafhäuschen

·        (mittelhohe) Schale mit Chinchillasand (zum Sandbaden), kann auch ein mittlerer Blumentopfuntersatz sein

·        Podest (für Futterschalen); z.B. 2 (Pflaster)Steine mit Fließe oder ein selbstgebautes Holzgestell mit Fliese oben drauf

 

Rennmäuse sind sehr aktive Tiere und wollen immer beschäftigt werden.

Mindestens zwei Einrichtungsgegenstände aus jeder Kategorie müssen in einem Rennmauskäfig sein:

·        Zum Klettern: Steine, Wurzeln*, Äste*, Rinden*, Kletterholz, biegbare Holzbrücken...

·        Zum Spielen: Pappröhren, Holzleitern, Holzwippe, Papagaitaue (mit Glöckchen), Sisalkugel, Laufrad ...

·        Zum Verstecken: kleines Häuschen, Kokosnussschalen, Steinröhren (Weinregal), Blumentopf, rundgebogene Holzbrücke...

·        Zum Nagen: Äste*, Zweige*, Hundekuchen, hartes Brot, Nagerringe, Kalkstein, Nagerstangen...

 

*geeignetes Holz (vor der Gabe ½ Stunde bei 110 Grad im Backofen ausbacken!)

Buche, Birke, Weide, Apfelbaum, Birnenbaum, Haselnuss, Nagerholz aus der Zoohandlung

 

WICHTIG: Andere Hölzer wie Nadelbäume, Kirsch-, Pfirsich-, Pflaumenbaum-, Aprikosenbaumholz oder Kirschlorbeerholz sind giftig und dürfen deshalb nicht gegeben werden!

 

 

P.S.: Hier werde ich später noch einmal Bilder von den Gegenständen und die Gesamteinrichtung in meinem Aqua einfügen

 

 

Reinigung

·        Der Käfig sollte mindestens einmal im Monat gereinigt werden.

·        Grobe Verunreinigungen sollten vorher schon entfernt werden. In diesem Fall macht sich die Sandbadschale oft nützlich, da manche Rennmäuse sie als Toilette benutzen.

·        Allgemein muss der Sand der Sandbadschale jeden 2. Tag erneuert und die Schale mit heißem Wasser ausgespült werden.

·        Das Wasser der Trinkflasche muss ebenfalls jeden 2. Tag erneuert und Flasche muss mit heißen Wasser ausgespült werden. Jedes Vierteljahr muss die Flasche gegen eine neue ausgetauscht werden!

·        Frischfutter muss den Tag nach der Gabe unbedingt aus dem Käfig genommen werden!

·        Das Rennmausnest sollte nur höchstens jeden 3. Monat mitentsorgt werden!

·        Der Käfig sollte nicht mit chemischen Mitteln wie Seife u. ä. gereinigt werden! Benutzt lieber (heißes) Essigwasser um Aquarium und ALLE Einrichtungsgegenstände zu reinigen.

·        Bevor alles wieder in den Käfig gestellt wird, lasst es erst noch gut trocknen.

 

Tipp: Während ihr den Käfig reinigt, solltet ihr den Rennmäusen etwas Auslauf gönnen und nicht in die kleine Transportbox sperren! Dazu lest ihr aber vorher noch den Artikel >Auslauf

 

 

Auslauf

Rennmäuse heißen nicht umsonst „Rennmäuse“, weil sie sehr gerne flitzen. Deshalb solltet ihr ihnen mindestens einmal in der Woche einen längeren (mind. 30 min) Auslauf gönnen. Dies sollte man aber erst in Anspruch nehmen, wenn die Mäuse schon zahm sind (ab der neunten Zähmungswoche, siehe >Zähmung<). Außerdem sollte man folgendes beachten:

·        Die Mäuse sollten niemals unbeaufsichtigt sein.

·        Kleine Lücken, wo man sie nicht mehr so leicht vorbekommt (z.B. unter dem Schrank) sollten schon vorher „abgedichtet“ sein.

·        Alle (Elektro)Kabel sollten vom Boden und für die Rennmäuse erreichbare Stellen entfernt werden, da diese bevorzugt angenagt werden und für die Tiere LEBENSGEFAHR droht!

·        Auch alle Pflanzen und Gegenstände, die die Tiere zernagen könnten, müssen außer Reichweite gebracht werden.

 

Tipps:

a)     Wenn ihr euch während des Auslaufs mit euren Rennmäusen beschäftigt, festigt das die Bindung zu euch ungemein. Dadurch werden sie sehr schnell (noch) zahmer als wenn man (nach der 9. Zähmungswoche) weiterhin nur die Hand in den Käfig hält. Am besten ihr legt oder setzt euch auf den Boden des „Auslaufgeheges“, damit die Mäuse euch beschnuppern könnten. Dabei könnt ihr eure Arme langsam (!) bewegen und ein paar leise Geräusche machen. Die neugierigen Nager werden schon in kurzer Zeit zu euch sausen um zu schauen, wer da solche Geräusche von sich gibt. Passt aber ja auf, dass beim hinsetzen/-legen und beim bewegen keine Rennmaus unter euch ist! Sie könnte zerquetscht werden!!!

b)     Wenn ihr nicht selber als „Klettergegenstand“ dienen wollt, könnt ihr viele andere Dinge in das Auslaufterrarium legen, wie z.B. Kissen. Macht den Auslauf für eure Rennmäuse zu einem Abenteuer! Sie werden es euch danken


Du bist der 43708 Besucher (76746 Hits) !
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden